Eure Kinder auch ohne Bildschirm mit Programmen und neuen Technologien vertraut zu machen, ist möglich!

Erste Schritte in der Programmierung

Programmieren wird im Allgemeinen nicht als etwas Tolles oder leicht Verständliches empfunden und dies ist oft der Grund, der Eltern und andere Menschen, die sich nicht in der Welt der Informatik bewegen, davon abhält, sich dafür zu interessieren. Und dennoch macht es heute deutlich mehr Spass und es ist leichter, sich der Programmierung anzunähern – mit einer ganzen Reihe von lustigen Spielen, die Kinder auf positive und aktive Weise mit jenen Fähigkeiten vertraut machen sollen, die unentbehrlich geworden sind, um die Welt von morgen zu verstehen.

Heutzutage ist es möglich, die Programmierung und die digitale Kultur auf spielerische Art und Weise mit Aktivitäten ohne Bildschirm zu entdecken.

2015 haben die Vereinigten Nationen die «Globalen Ziele 2030» für nachhaltige Entwicklung lanciert. Im Rahmen der 17 Ziele strebt die UNO die Förderung der Bildung, die Verringerung von Ungleichheiten und den Umweltschutz an. Bis 2030 wird sich unsere Welt erheblich verändert haben und unsere Kinder werden zu den Leadern von morgen herangereift sein. Unsere Kinder müssen die aktuellen Probleme verstehen und wissen, wie sie gelöst werden können, um diese Ziele zu erreichen. Es ist wichtig, dass die neuen Generationen lernen, Technologien für einen positiven Einfluss zu nutzen und zu schaffen, um eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen.

Eine der Aufgaben von Digital Kidz ist es, dafür zu sorgen, dass Kinder an neue Technologien herangeführt werden, damit sie innovativ wirken, Neues schaffen und einen positiven Einfluss auf die Welt von morgen nehmen können. Digital Kidz engagiert sich deshalb dafür, dass sich die Begegnung mit und das Erlernen von Programmierung integrativ, zugänglich, fair, spannend und unterhaltsam gestaltet.

Die Logik hinter dem Programmieren ist heute wesentlich, um die Themen von morgen zu verstehen und sich somit seinen Platz in der Gesellschaft zu schaffen. Daher ist es wichtig, eure Kinder an eine gewisse Logik heranzuführen, sodass sie bestmöglich von diesem neuen Know-how profitieren können.

Den Kindern fällt das Lernen ab einem Alter von 3 Jahren am leichtesten und in diesem Alter sind Bildschirme natürlich nicht zu empfehlen. Der Bildschirm kann später und schrittweise eingeführt werden, wenn das Kind heranwächst, aber es gibt immer mehr Spiele, Bücher und Aktivitäten, die unsere Kleinsten auf einfache und unterhaltsame Weise an diese digitale Kultur und Logik heranführen.

Da verschiedene Methoden entwickelt wurden, ist es heute möglich, die Abläufe und Konzepte der Programmierung auf eine andere Art und Weise als am Bildschirm zu erlernen, ohne dass wir unseren Kindern die Einführung in numerische Kenntnisse vorenthalten.

Digital Kidz möchte euch einige Spiele, Bücher und Aktivitäten vorstellen, mit denen ihr die Kleinsten einfach und mitunter auch autonom an neue Technologien heranführen könnt, ohne sie zu schnell zu den Bildschirmen zu bringen. Es geht hier darum, einige sehr gut gemachte Tools vorzuschlagen, die Kinder ohne Bildschirm mit digitalen Begriffen vertraut machen oder bei denen Bildschirme und Anfassen kombiniert werden.

Anhand dieser Spiele, Bücher und Aktivitäten können sich die Kinder mit gewissen Grundprinzipien der Informatik vertraut machen und einige Konzepte der Programmierung, Algorithmen und Binärsprache entdecken. Indem sie einfache Probleme lösen, können sie ihr logisches Denken entwickeln.

Unabhängig davon, ob ihr den Cubetto Roboter verwendet, um die Grundlagen der Programmierung ohne Bildschirm zu erlernen oder ob ihr die extrem gut gemachten Büchern entdeckt, die das Kind indirekt mit dem technologischen Vokabular vertraut machen oder ob ihr ein Tool verwendet, das die reale und die virtuelle Welt mithilfe von Karten oder eigenen Zeichnungen miteinander verbindet – eure Kinder werden sich mit der digitalen Kultur vertraut machen können. Wenn ihr mehr über die Wichtigkeit programmieren zu lernen oder über die unverzichtbaren Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, einschliesslich des Begriffs Computational Thinking, erfahren wollt, könnt ihr die Seiten unserer Website besuchen, die sich mit diesen Themen befassen.

 Warum sollte man programmieren lernen?  

Was ist computergestütztes Denken?

Liste von Aktivitäten ohne Bildschirm oder bei denen Bildschirme und Anfassen kombiniert werden

 

Blue-Bot 4-12 Jahre alt

Blue-Bot ist ein Roboter, der von TTS entwickelt wurde und sich für Kindergärtner und Primarschüler

 

« Je découvre le code dans l’esprit montessori » 3-6 Jahre alt

JE DECOUVRE LE CODE Programmieren lernen nach Montessori. (nur auf Französich)

    

 

 

Mtiny-Makeblock 4-8 Jahre alt

mTiny r ist dazu gedacht, Kinder ab 4 Jahren ohne Bildschirm in die Programmierung einzuführen

 

 

 

Cubetto Robot 3-6 Jahre alt

Der Roboter Cubetto ist ein Lernroboter, mit dem die Jüngsten die Grundlagen der bildschirmlosen Programmierung erlernen können

 

 

 

Collection de livres Hello Ruby 5-10 Jahre alt

Hello Ruby ist die wohl fantasievollste Art, sich mit Informatik vertraut zu machen

 

 

 

Jolly The Ambitious Horse Buch 4-10 Jahre alt

Die Geschichte ist so aufgebaut, dass die Kinder damit auf indirekte Weise die Grundlagen der Programmierung verstehen können

 

 

 

Candli 8-18 Jahre alt

Candli ist eine App, um Spiele zu erstellen, indem auf originelle und einzigartige Weise traditionelles Zeichnen mit visueller Programmierung kombiniert wird.

 

 

 

Osmo Play 6-14 Jahre alt

Osmo Awbie ist einfach zu bedienen und hilft den Kindern, die Grundlagen der Programmierung zu erlernen

 

 

 

ÜBUNGSBLÄTTER, Einführung in die Konzepte der Programmierung ohne Bildschirm 4-7 Jahre alt

Digital Kidz schlägt einige spielerische Aktivitäten ohne Bildschirm vor, um die Programmierung zu entdecken. Die Idee dahinter ist, Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren zu zeigen, wie Computer funktionieren, indem man sie mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut macht.

 

Coding Critters Go pets  4-5 Jahre alt

Coding Critters Go Pets von Learning Ressources ist ein kleines motorisiertes Tier, mit dem man sich ohne Bildschirm mit Programmierung vertraut machen kann. Es handelt sich um ein kleines interaktives Tier, das auf Wegen, die eure Kinder anhand eines kleinen Buches erstellt haben, einer schwarzen Linie folgt. Mithilfe des Programmier-Aktivitätsbuchs lernen eure Kinder, die verschiedenen Puzzleteile so zusammenzusetzen, dass das schlaue Tierchen sein Ziel erreicht.

Pixelogique  4-9 Jahre alt

Pixelogique ist ein Holzspiel von Nature et Découvertes, dank dem man verstehen kann, wie die digitalen Bilder entstehen, die hinter unseren Bildschirmen verborgen sind. Auf spielerische Weise entdecken die Kinder dank der Raster auf der Holzunterlage die Binärsprache der Computer und erschaffen damit Pixel Art

 

Matatalab Coding Set 5-9 Jahre alt

Matatalab coding bietet einen originellen, unterhaltsamen und bildschirmfreien Einstieg in die Programmierung. Das Spiel besteht aus einem Roboter, der mit einem Kontrollturm kommuniziert und auf einem Spielbrett je nach Anordnung von Anweisungsblöcken handelt.